Arbeitnehmerüberlassung durch eine ausländische Muttergesellschaft

Gründet eine ausländische Gesellschaft in Deutschland eine operativ tätige Tochtergesellschaft, wird sich irgendwann aus unternehmerischer Sicht die Frage stellen, ob die Tochtergesellschaft eigene Arbeitnehmer anstellt oder diese über die Muttergesellschaft beziehen kann. In dieser Situation sollte jedenfalls die Möglichkeit der Arbeitnehmerüberlassung bedacht werden, dessen Vorteile und Risken wir in diesem Beitrag kurz darstellen möchten. Direktanstellung […]

Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft?

Möchte ein Unternehmen seine (wirtschaftliche) Tätigkeit nach Deutschland ausweiten und hat dieses seinen satzungsmäßigen Sitz im Ausland, wird sich die Geschäftsleitung zwingend die Frage stellen müssen, wie diese Verlagerung rechtlich umzusetzen ist. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zu den zwei gängigsten Formen der Tätigkeitsausübung durch ausländische Unternehmen in Deutschland – die Zweigniederlassung […]

Die Bestellung des Geschäftsführers einer GmbH

Es passiert öfter als man glaubt. Plötzlich wird man von einem Geschäftspartner verklagt oder ein Kunde zahlt nicht u Der Geschäftsführer ist der gesetzliche Vertreter und Führungsorgan der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Er wird von der Gesellschafterversammlung durch Gesellschafterbeschluss bestellt. Wird eine GmbH neu errichtet, erfolgt die Bestellung in der Regel durch die Gesellschafterversammlung […]

Wieviel kostet ein Rechtsanwalt in Deutschland?

Es passiert öfter als man glaubt. Plötzlich wird man von einem Geschäftspartner verklagt oder ein Kunde zahlt nicht und man braucht einen Rechtsanwalt. Spätestens dann stellt sich die Frage: Wieviel wird mich die Beauftragung eines Rechtsanwalts kosten? Die Frage ist in Deutschland leicht zu beantworten und manchmal sogar überraschend. In gewissen Konstellationen kann es nämlich […]

Gründung einer GmbH in Deutschland

Was ist eine GmbH? Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist eine der populärsten deutschen Gesellschaftsformen. Es handelt sich um eine sogenannte Kapitalgesellschaft, da bei der Gründung die Kapitalbeteiligung und Kapitalaufbringung der Gesellschafter im Vordergrund steht. Der Vorteil dieser Rechtsform besteht darin, dass die Haftung der Gesellschafter auf das Kapital der GmbH beschränkt ist. Die […]

Kommanditgesellschaft – „der Alleskönner“

Die Kommanditgesellschaft ist eine in Deutschland aufgrund ihrer Vielseitigkeit sehr beliebte Rechtsform in der Gestalt einer Personengesellschaft und wird meist in der Sonderform als GmbH & Co. KG verwendet. Die Kommanditgesellschaft (KG)Die Kommanditgesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich aus einem persönlich und unbeschränkt haftenden Gesellschafter (Komplementär) und zusätzlich mindestens einem beschränkt haftenden Gesellschafter […]